Anna Stepanowna Politkowskaja / 2009
one-way mirror, print on paper / 156 x 211 cm
Anna Stepanowna Politkowskaja belonged to the few journalists who constantly and conciously reported contrary to the official position of the crisis region during the war in Chechenia. The crimes commited by the russian army and allied paramilitary chechenian groups thus were made public. She often received death threats as a result of her work and in 2004 during a flight to Beslan in September she reported that she had been the victim of a poison attack. On October 7th 2006 Anna Politkowskaja was found shot to death in the lift of her apartment block. She had been shot several times.
Politkowskaja gehörte zu den wenigen Journalisten, die während des Tschetschenien-Krieges bewusst und kontinuierlich im Widerspruch zur offiziellen Darstellung aus der Krisenregion berichteten. Verbrechen der russischen Armee und der mit ihnen verbündeten paramilitärischen tschetschenischen Gruppen kamen so an die Öffentlichkeit. Morddrohungen folgten und 2004 berichtete sie, bei einem Flug nach Beslan Anfang September Opfer eines Giftanschlags geworden zu sein. Sie wollte als Vermittlerin zwischen den beiden Fronten auftreten. In dieser Zeit bin ich zum ersten Mal auf Anna Stepanowa Politkowskaja gestoßen. Ich war damals in Moskau und konnte das Drama von Beslan und wie es enden würde von den Gesichtern der Russen ablesen. Anna Politkowskaja wurde am 7. Oktober 2006 im Lift ihres Wohnhauses ermordet aufgefunden. DAS LEBEN DER RUSSIN ANNA POLITKOWSKAJA: „DIE LETZTE HOFFNUNG“ IST VERLOREN GEGANGEN (NEWS AM 26.11.2008) ... „Mit diesem Mord wollte man auch die Journalisten an sich einschüchtern“, umriss der stellvertretende Chefredakteur von Politkowskajas Zeitung „Nowaja Gaseta“, Oleg Chlebnikow, im November 2006 bei der Verleihung des Journalistenpreises „Writing for CEE“ die Situation für Medienschaffende in Russland. Gallina Mursaliewa, eine Arbeitskollegin der 1958 geborenen Politkowskaja, erklärte einmal, für viele Menschen, vor allem in Tschetschenien, sei mit Politkowskaja „die letzte Hoffnung“ verloren gegangen. Zumal Putin und den russischen Behörden der Vorwurf gemacht wurde, an einer Aufklärung des Falls nicht wirklich interessiert zu sein. Vize-Chefredakteur Chlebnikow verwies darauf, dass schon drei Journalisten der „Nowaja Gaseta“ getötet wurden. Doch erfülle die „Gaseta“ wohl auch die Funktion eines „Feigenblattes“, welches der Staatsmacht als Vorzeigebeweis für das Existieren von Medienfreiheit in Russland diene. Beim Fernsehen würde Derartiges nicht geduldet. Die langjährige Leiterin des ORF-Büros in Moskau, Susanne Scholl, erinnerte daran, dass Politkowskaja „mit Herz und Kopf beobachtet und beurteilt habe, ohne Rücksicht auf eventuelle Wünsche oder Begehrlichkeiten jener, über die sie schrieb“. Sie habe auch immer wieder gesagt, dass sich jeder in Gefahr begebe, der im Russland des Wladimir Putin die Wahrheit sage. Der Mord an Politkowskaja sei vor allem eines: „Ein Symptom für den Zustand der russischen Gesellschaft im sechsten Jahr der Präsidentschaft des Wladimir Putin.“ Politkowskaja hatte im Herbst 2001 nach einer Morddrohung in Wien Zuflucht gesucht, wo sie als Stipendiatin am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) ein Buch über das Verhältnis zwischen Russischen Föderation und der Teilrepublik schrieb. „Mein Chefredakteur hat mir geraten, aus Russland zu fliehen“, berichtet sie damals im Gespräch mit der APA. Sie kehrte aber später nach Hause zurück. 2005 erhielt sie etwa den Olof-Palme-Preis. Politkowskaja, Mutter von zwei erwachsenen Kindern, schuf sich mit ihren Recherchen auch Feinde. Trotz der Morddrohungen gab sie sich ruhig und gelassen. Einen Tag, nachdem sie Moskau 2001 verlassen hatte, wurde ihre Nachbarin mit einer Flasche erschlagen. „Meine Nachbarin ist ungefähr so groß wie ich. Sie hat auch graue Haare. Mama, die Flasche war für dich gemeint, sagen meine Kinder.“ Als ihren schlimmsten Verfolger bezeichnete die Journalistin 2001 Major Sergej Lapin, einen Veteranen des Kriegs in Tschetschenien, der mittlerweile wegen seiner dort begangenen Verbrechen zu elf Jahren Haft verurteilt worden ist. „Er hat eigenhändig mehrere Menschen ermordet. Ich habe es auch geschrieben. Deshalb will er mich umbringen. Ich weiß, dass meine Angst nicht grundlos ist“, sagt Politkowskaja. Aber auch von „Personen von hohem Rang“ im russischen Verteidigungs- und Innenministerium habe sie Drohungen erhalten. Kritik an Polizeieinsatz Für Aufsehen hatte die Tschetschenien-Expertin auch gesorgt, als sie 2002 nach dem Geiseldrama in einem Moskauer Musical-Theater die russischen Behörden kritisierte: Das Leben aller Geiseln hätte ihrer Ansicht nach gerettet werden können, wenn die russische Führung auf Verhandlungen mit den tschetschenischen Rebellen beharrt hätte, statt das Gebäude stürmen zu lassen. Die Rebellen hatten rund 800 Zuschauer und Schauspieler als Geiseln genommen. Spezialeinheiten beendeten das Drama mit einem Gaseinsatz nach drei Tagen am 26. Oktober. 129 Geiseln wurden dabei getötet, darunter eine aus Bulgarien stammende Österreicherin. Im Herbst 2004 machte Politkowskaja auch im Zusammenhang mit dem Geiseldrama an einer Schule in Beslan Schlagzeilen. Die Behörden sollen versucht haben, sie und andere Medienvertreter daran zu hindern, zum Schauplatz im Nordkaukasus zu kommen. Politkowskaja soll auf ihrem Flug nach Beslan vergiftete Getränke bekommen haben. Von ihrer Mission ließ sie sich trotzdem nicht abhalten. „Ich bin eine absolute Journalistin“, sagte Politkowskaja in einem ihrer letzten Interviews. (apa/red)